Es mag sein, dass für manche „der Fetisch futsch ist“, dass der materielle und ideelle Wert einer Privatbibliothek sinkt, wie es Tilman Krause hier dystopisch …

Ein Literaturblog von Jan Drees

Es mag sein, dass für manche „der Fetisch futsch ist“, dass der materielle und ideelle Wert einer Privatbibliothek sinkt, wie es Tilman Krause hier dystopisch …

So malerisch, wie es im Vorwort von „Technik. Kapital. Medium“ anfängt, geht es beim Wuppertaler Philosophen Peter Trawny nicht weiter: „Teile des Buchs sind im …

Wer hat gesagt, dass man mit Literatur kein Geld machen kann? Dieses Ehepaar hatte eine Idee: Wer den besten Aufsatz schreibt, bekommt ihre Farm. Die …

Es gibt Romane, die ein Unbehagen auslösen, das nicht exakt benannt werden kann. Bei Katharina Hartwells neuem Buch „Der Dieb der Nacht“ ist eben dieses …

Heiß waren die vergangenen Tage – wer da nicht draußen las war selber Schuld – das Beitragsbild zeigt einen Insektenbesuch während meiner Dissertationslektüre. Kostenlos durften …

„Dann hat mich der Arzt gefragt: ‚Gibt es eine Geschichte von Lungenkrankheiten in Ihrer Familie?‘, worauf ich nur erwidern konnte: ‚Guter Mann, meine Familie ist …

Hartmut Lange lässt in seinen fantastischen Erzählungen deutsche Geschichte und Gegenwart aufeinanderprallen. Literatur hat ihren eigenen Wahrheitsgrund. Man liest den ersten Satz bei Franz Kafkas …

Viele Schriftsteller haben ihren Ruhm nicht erlebt. „Moby Dick“ wurde über Jahrzehnte als Walfang-Abhandlung gelesen. Herman Melville hat die letzten Exemplare verschenkt. Wolfgang Borchert starb …

Was passiert, wenn alle Ordnungsmacht verschwunden ist, wenn Gesellschaften aus der Zivilisation in den Naturzustand zurückfallen? Gäbe es dann einen Krieg aller gegen alle? Sind …

Gerade erscheint der neue Erzählungsband des großen Schriftstellers Hartmut Lange – in der aktuellen Ausgabe von „Der Freitag“ stelle ich „Der Blick aus dem Fenster“ …