München leuchtet in Hannes Steins Episodenroman – allerdings als Nachbau am Amazonas. In zwölf Reisen berichtet „Der Weltreporter“ von kandierten Dachsohren, einem Indianerstamm, der Donald Trump verehrt und von einer ausgedachten Pandemie. Dieses Buch weckt tiefste Sehnsüchte, die genährt worden… Read more ›
Autofiktionale Geschichten gehören zum meistbeobachteten Genre unserer literarischen Gegenwart – von Karl Ove Knausgard über Rachel Cusk bis Benjamin Maack und Annie Ernaux. Eine dänische Vorläuferin ist Tove Ditlevsen, 1917 in Kopenhagen geboren. Mit „Abhängigkeit“ erscheint gerade der dritte und… Read more ›
Sind „Die 24 Gesetze der Verführung“ von Robert Greene eine Anleitung zum psychischen Missbrauch? Eine feministische Protestaktion überzeugte den Hanser- und den dtv-Verlag, das Sachbuch final aus dem Programm zu nehmen. Eine Debatte wurde nicht geführt. „Es ist so so… Read more ›
In seinem sehr lesenswerten Buch berichtet der Historiker Steffen Patzold von Listen. Das klingt unscheinbar und vielleicht nur dann etwas aufregender, wenn man sich an Jorge Luis Borges’ „Die Ordnung der Dinge“ aus seinem Band „erinnert: „a) Tiere, die dem… Read more ›
Aus Berlin-Mitte kommt eine Geschichte, die vom Schreiben einer Geschichte erzählt. 125 Jahre nach der ähnlich angelegten Satire „Paludes“ von André Gide betreibt Rafael Horzon autofiktionale Schreibprozessforschung. „Tief gekränkt verliess er das Haus … Nachdem er diese Worte in sein… Read more ›
Wenn die Frankfurter Buchmesse an diesem Sonntagabend zu Ende geht, werden viele nicht mitbekommen haben, dass es eine gab. Aufgrund der gestiegenen Corona-Inzidenzzahlen musste das weltweit größte Branchentreffen in diesem Jahr digital stattfinden. Am vergangenen Wochenende wurden jene letzten, bereits… Read more ›
Von höchst unterschiedlichen Reisen erzählen drei der schönsten Bilderbücher dieses Herbstes – mit einem Mauselefanten, einem tierischen Flüchtlingstreck, dem Kaninchen Sweety und einer bunt zusammengewürfelten Schar kleiner Individueen. Den Brüdern Terry, David und Eric Fan ist mit „Projekt Barnabus“ ein… Read more ›
Wer es sich leisten konnte, der floh in früheren Jahren vor der Stadthitze in die Sommerfrische – ans Meer oder in die Berge. Vor 175 Jahren ist ein Franzose daheimgeblieben, in seinem Garten. Er hat Briefe geschrieben an einen fiktiven… Read more ›
Eine künstlich provozierte Debatte hat der Kabarettistin Lisa Lasselsberger in den vergangen Tagen Aufmerksamkeit geschenkt. Ihr bald erscheinender Debütroman „Omama“ zeigt: bereits hier gibt es eine Distanzierung von der salonrassistischen Figur Lisa Eckhardt. – Das nun Folgende ist das Typoskript… Read more ›
Der 77-jährige Schweizer Franz Hohler schreibt seit jeher nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder – beides mit großem Erfolg, weshalb er sich einreiht in eine Riege von Kolleginnen, die es genauso machen wie er, von Erich Kästner über… Read more ›