Junot Diaz’ Debüt, Bastienne Voss’ „Mann für Mann“ und Arnon Grünbergs „Mitgenommen“ bilden das Jahresarchiv von 2010, als der Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa hieß, Argentinien …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Junot Diaz’ Debüt, Bastienne Voss’ „Mann für Mann“ und Arnon Grünbergs „Mitgenommen“ bilden das Jahresarchiv von 2010, als der Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa hieß, Argentinien …
Monaco rules, die Croisette blitzt weiter unten in „Ein langer Brief an September Nowak“, den melancholischen Debütroman von „Erdmöbel“-Sänger Markus Berges aus Köln. Eine magersüchtige …
Morgen ist Bescherung – und Du hast noch keine Geschenke? 1LIVE stellt Euch im (unvollständigen) literarischen Jahresrückblick Bücher für jedes Familienmitglied vor – lieferbar innerhalb …
Eine anonyme Mail, viele verunsicherte Frauen, der Tod in Wien und ein Chat über Palatschinken: Silvia Pistotnigs Debütroman „Nachricht von Niemand“ erzählt eine Geistergeschichte übers …
Große Duelle warten auf die Leser von Mischa-Sarim Vérollets Roman „Warum ich Angst vor Frauen habe“: Das fängt an bei Matchbox vs. Hot Wheels, über …
Gerade ist Hans Nieswandt aus Asien zurückgekehrt, „wo viele Leute nicht mehr wussten, dass auf meinen schwarzen Scheiben, Musik drauf ist, weil sie mir während …
Die schönsten (Literatur-)Magazine des Jahres 2010 im Überblick. Und zum Plateau-Studio, wo das oben abgebildete „Dummy“-Buch entstanden ist, geht es hier. EINS Das Klagen hat …
Turnschuhe aus Sweatshops haben nichts mit Gerechtigkeit zu tun. Aber weltweit vernetzte Jugendkulturen zeigen schon heute, wie faire Globalisierung funktioniert. – Prominente Autoren berichten in …
„Irre als System“ Ist Irre, dieser »furiose, an Getriebenheit und Dichte hierzulande seither kaum erreichte« Debütroman des Münchner Schriftstellers Rainald Goetz ein systemtheoretisch inspirierter Text? …
„Ich habe Freunde mitgebracht“ – heisst der zweite Roman von Lucy Fricke. Das klingt erstmal wie ein Werbeslogan für Chipstüten, kommt aber weniger sofa- und …