Es ist klar, dass der Radikale Konstruktivist Ernst von Glasersfeld (1917-2010) die von ihm begründete Theorie aus dem eigenen Lebenslauf heraus erklärt, denn stets nahm …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Es ist klar, dass der Radikale Konstruktivist Ernst von Glasersfeld (1917-2010) die von ihm begründete Theorie aus dem eigenen Lebenslauf heraus erklärt, denn stets nahm …
„Ob es der Lebensmittelhändler im Ort, der Supermarkt in der Großstadt, der Baumarkt oder auch die Tankstelle ist – heutzutage kauft man Bücher nicht nur …
Was haben die Männer nicht schon alles unternommen, um die Liebe zu ihrer Angebeteten zu erlangen und erhalten. Nachdem Paris, der Sohn des trojanischen Königs, …
Ob im Netz oder immer noch gedruckt – Autorenlexika gehören zu den für Literaturkritiker interessantesten Nachschlagewerken. Doch wofür nützen die oft vielbändigen Werke dem Literaturinteressierten? …
Sarah Thornton, die als eine der hippsten Akademikerinnen Großbritanniens gilt und vor ein paar Jahren mit einer Studie über Londons Technoszene für Aufregung sorgte, jettet …
Der Mai ist einer der letzten Hochmonate vor der Sommerpause in der Literaturszene. Die Leipziger Messe liegt hinter uns, wer es schafft, liest die wichtigsten …
Als dem KiWi-Verlagsgründer Joseph Caspar Witsch (*1906, † 1967) im Dezember 1966 das Verdienstkreuz Erster Klasse angetragen wurde lehnte er pikiert ab. „Er hatte erfahren, …
Der Bundesgerichtshof hat im VG Wort-Urteil den Urhebern das alleinige Recht an den Ausschüttungen zugesprochen. Seitdem zittern die Zeitungs-, Wissenschafts-, und Belletristikverlage, weil sie bereits …
Am heutigen Dienstag moderiere ich eine Lyrik-Schwerpunktsendung im „Büchermarkt“ des Deutschlandfunks (von 16:10-16:30 Uhr) – darin wird Enno Stahl die beiden Neuerscheinungen von und zu …
Joachim Lottmann, den weiterhin nur „Pop-Autor“ zu nennen einer Beleidigung gleich käme, hat die Novelle des Frühjahrs geschrieben – eine italienische Novelle sogar, von ihm …