Der Erfolg ist da, das Geld nicht. Keine zwei Jahre sind vergangen, seit Peter Trawny einen der größten Skandale der neueren Philosophiegeschichte lostrat. Als Herausgeber …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Der Erfolg ist da, das Geld nicht. Keine zwei Jahre sind vergangen, seit Peter Trawny einen der größten Skandale der neueren Philosophiegeschichte lostrat. Als Herausgeber …
Die Frankfurter Buchmesse ist eröffnet, die ersten beiden Abende geschafft – und ich lege einen Off-Day ein, um am Samstag Gewehr bei Fuße zu stehen, …
Dieser Schelmenroman hat die Jury überzeugt: Auf 800 Seiten bietet Robert-Gernhardt-Preisträger Frank Witzel die amüsanteste Terrorstory aller Zeiten geschrieben – und dafür heute verdient den Deutschen …
In zwei Tagen eröffnet die Frankfurter Buchmesse und bis dahin ist wenig Zeit, um viel zu lesen – deshalb stelle ich hier vier kurze Bücher …
Kommende Woche beginnt die Buchmesse in Frankfurt – und „Lesen mit Links“ wird berichten, vom KlettCotta-Abendessen mit Judith Holofernes am Dienstagabend, vom Kritikerempfang bei Suhrkamp …
Jüngere Internetnutzer müssen am heutigen Morgen gedacht haben, der freundliche Mann von der IKEA-Werbung sei verstorben. Ältere Semester und frühe Fans des Literarischen Quartetts wissen …
Am 28. November diesen Jahres spreche ich auf der Tagung „Feuilleton. Schreiben an der Schnittstelle zwischen Literatur und Journalismus“ (26.-28. November 2015 / Karl-Franzens-Universität Graz) über Literaturblogs. …
„Gedanke: Ist ein Feuilleton, das keine Bücher bespricht, die älter als ein halbes Jahr sind, nicht eigentlich eine erweiterte Marketingabteilung?“ Das fragte sich der Schriftsteller …
Es gehört ein nicht geringes Maß an Kenntnissen und Erfahrungen dazu, um eine Küche nach gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten richtig führen zu können“, weiß das …
„So schafft sich der Deutsche Buchpreis ab.“ Unter dieser Überschrift ätzt Richard Kämmerlings, leitender Feuilletonredakteur der Welt hier gegen die aktuelle Shortlist. Er beschreibt verschiedene …