Gestern ging es hier im ersten Teil des Jahresrückblicks um Clemens Setz, Suhrkamp, Debatten, Metrolit, um die vier wichtigsten Preisträger und um das Institut für …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Gestern ging es hier im ersten Teil des Jahresrückblicks um Clemens Setz, Suhrkamp, Debatten, Metrolit, um die vier wichtigsten Preisträger und um das Institut für …
2015 war gewiss nicht das beste Jahr der 2000er. Es war das Jahr der Angst, das Jahr der politischen Spaltung, der fehlenden [kõtəˈnɑ̃ːs], das Jahr …
Dorian Steinhoff, der 2013 mit seinem Erzählband „Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern“ debütierte liefert endlich einen neuen Prosatext. Er beschließt die „Zwölf-Farben-Reihe“ (hier …
Im Juni 2011 ist die 12 Farben-Edition des Vereins „rhein wörtlich e.V.“ gestartet. Die ehemalige Tisch 7-Verlegerin Bettina Hesse gründete zusammen mit Christof Bultmann und …
Minusgrade, Schneewehen, düstere Nachmittage: Ich erinnere mich noch gut an den Lokalzeitungsklassiker der WZ in Wuppertal, als ein Redakteur schrieb: „Sie kommen zumeist im Dunkeln, …
Tiere und deutsche Musiker gehören nicht erst seit den fantastischen Electroalben „Flora und Fauna“ (2004) oder „Heimische Gefilde“ (2007) von Biologiestudent Dominik Eulberg zusammen. Die …
„Wobei Elizas Brüste wie zwei Fässer über Ezras heulenden Mund rollten und der ekstatische Schmerz seines knolligen Ständers seine Aufregung etwas milderte…“ Well, er kann …
Haben Frauen die gleichen Rechte wie Schweine, Rinder, Insekten? 1792 veröffentlichte die feministische Vorkämpferin Mary Wollstonecraft ihre Schrift „Eine Verteidigung der Rechte der Frauen“. Ihre …
Es wird einen internationalen Verein für Feuilletonforschung geben. Darauf einigten sich die Teilnehmer der Grazer Tagung am Freitagabend vor der Podiumsdiskussion mit Doris Akrap (taz), …
„Haltet ihr es für notwendig, eine finanzielle Gegenleistung für das Bloggen zu bekommen?“ Diese bei einer Podiumsdiskussion aufgekommene Frage stellte Stephanie Sack von „Nur Lesen …