Der „Zauberberg“ hat jetzt einen Hubschauberlandeplatz: Hédi Kaddour schickt Hans Castorp im Epochenroman „Waltenberg“ durchs 20. Jahrhundert. Die Übersetzung ist für den Preis der Leipziger …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Der „Zauberberg“ hat jetzt einen Hubschauberlandeplatz: Hédi Kaddour schickt Hans Castorp im Epochenroman „Waltenberg“ durchs 20. Jahrhundert. Die Übersetzung ist für den Preis der Leipziger …
Wo Herz-Jesu-Lampen statt des Fernsehprogramms leuchten, dürfen Teenie-Idole ganz bodenständig auf den Namen Friedrich Küchenmeister hören. Der deutsche Arzt belegte im neunzehnten Jahrhundert die Entwicklung …
Alle haben Mitleid mit der „Jugend von heute“. – Zu Recht? In ihren Büchern spricht eine »Lost Generation« über »Herzmist«, Uni-Stress und warum am Ende …
Germar Grimsen arbeitet in Bremen als Antiquar, hat mit Sven Regener vor drei Jahren das Buch „Angelus Durus“ veröffentlicht – und jetzt einen eigenen großen Roman …
Die beiden Society-Journalistinnen Ariane Sommer (Bild) und Esma Annemon Dil sitzen bei Tee und Gebäck in der Bar des edlen Hotels Esplanade. Die strahlend schönen …
„Ich kann mich noch erinnern – als ich jünger war, das war Berlin die Provinz, hatte nichtmal einen richtigen Fußballverein gehabt. Also, wer hingegangen ist, …
Ursula Priess ist die älteste Tochter von Max Frisch. Ihr Schlüsselroman „Sturz durch alle Spiegel“ erzählt von einer großen Liebe, einer Menge schmerzhafter Erinnerungen – …
Wenn sich Uwe Wöllner vorstellt, klingt sein Vorname wie ein Grunzlaut. “Weiß ich jetzt nicht”, ist seine Lieblingsfloskel, wenn sich unsicher fühlt. “Für Uwe” heißt …
Ein Mann erschießt seine todkranke Frau, weil er ihr Leiden nicht mehr verantworten kann, an einem stillen Regentag im Herbst: „Sobald du abgedrückt hast, wirst …
Norddeutsch klar erzählt Jan Christophersen von stillen Menschen und einer versunkenen Insel im Wattenmeer. Sechs Jahre Arbeit liegen hinter ihm. Das Ergebnis ist ein großer …