Jan-Uwe Fitz mag keine Pizzaboten, fühlt sich von Wanderbaustellen verfolgt und hat ein extrem komisches Debüt geschrieben, das bereits auf dem Cover sagt: „Entschuldigen Sie …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Jan-Uwe Fitz mag keine Pizzaboten, fühlt sich von Wanderbaustellen verfolgt und hat ein extrem komisches Debüt geschrieben, das bereits auf dem Cover sagt: „Entschuldigen Sie …
Vor wenigen Tagen hat die Journalistin Merle Hilbk das Buch „Tschernobyl Baby“ veröffentlicht. Nun ist ihre Reportage unverhofft aktuell. „Wir wir lernten, das Atom zu …
Falsche Freunde, Fight Clubs, Freaks und Würfelzucker-Worte machen aus dem neuen Buch von Stefan Petermann ein abwechslungsreiches Ensemble-Schauspiel mit brillant besetzten Nebenrollen. Schon mit seinem …
Mit Depressionen wird Mila in die „Klapse“ eingewiesen, zu den Kranken, Wahnsinnigen, Magersüchtigen, Autoaggressiven. „Acht Wochen verrückt“ ist ein Selbsterfahrungsroman, der wie ein Elektroschock wirkt. …
Mit Dialogen und Bettszenen wie aus französischen „Nouvelle Vague“-Filmen beschreibt Schriftstellerin Susanne Heinrich aus Berlin „Amerikanische Gefühle – Geschichten von Frauen und Männern“. „In jeder …
Früher gestalteten ältere Politiker die Lebenswelt junger Bundesbürger. Heute treffen relativ junge Abgeordnete Entscheidungen für überwiegend ältere Wähler. Was bedeutet das für politische Entscheidungen? Und …
Folter, Qual und schwache Männer: Clemens J. Setz, gerade ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, irritiert mit seinem Erzählband „Die Liebe zur Zeit des …
»Ich erinnere mich, dass ich einmal als Kind bei William im Auto saß und er sich so einen Mitschnitt anhörte, wo Leute reden. Daran erinnert …
Als Bühnen-Duo werden Autor Finn-Ole Heinrich und Musiker Spaceman Spiff derzeit abgefeiert. Was ist an ihren Geschichten und Songs so besonders? Der Tag ist so …
Der große Magier Michael Stavarič ist zurück. In seinem neuen Roman berichtet er, warum „Brenntage“ etwas Mystisches haben und wofür man ein „Geräuschmerkblatt“ braucht. „Die …