Junge Menschen sind vom Erwachsenwerden überfordert und geben sich der Zufälligkeit hin. So schaute das Klientel von Paul Austers frühen Romanen aus. In den 80ern …

Ein Literaturblog von Jan Drees

Junge Menschen sind vom Erwachsenwerden überfordert und geben sich der Zufälligkeit hin. So schaute das Klientel von Paul Austers frühen Romanen aus. In den 80ern …

Zwei Aussteiger auf Lanzarote, ein Telenovela-Sternchen und ein alter Schriftsteller mit Schreibhemmung. Das ist keine Dinnergesellschaft, sondern das unheimliche Thriller-Quartett in „Nullzeit“, dem neuen Roman …

Der Tag beginnt mit einem Baby im Mülleimer: in „Glückskind“, dem neuen Roman von Steven Uhly aus Köln. Hans ist ein ungepflegter, älterer Mann, der …

Morgen beginnen die 30. Olympischen Spiele in London. Bis zur Schlussfeier am 12. August werden dann Helden auserkoren, in sage und schreibe 302 Wettbewerben. Die …

Wie sähe eine Abizeit in einem Rollenspiel-Königreich aus? Stephanie Gleißner beschreibt in ihrem Debütroman „Einen solchen Himmel im Kopf“ – und legt ihre Leser gekonnt …

„Wenn es einen Wunsch gibt, der innerhalb der Gegenwartskultur die Grenzen des Verstehbaren sprengt, dann wäre es der, nicht kreativ sein zu wollen.“ Mit dieser …

Anlässlich des 100. Geburtstages von Komponist John Cage (1912-1992) veranstaltet Darmstadt die Ausstellung „A House Full of Music“. Wie stehen Kunst und Musik im 20. …

Der schottische Autor und ehemalige A&R-Manager John Niven ist mit seinem gehässigen Musikbiz-Roman „Kill your friends“ bekanntgeworden. Danach legte er sich in „Coma“ mit der …

Eigentlich hat der großartig Taubenvergrämer Jan Uwe Fitz alles zu dem Termin gesagt, zu dem jeder kommenden Dienstag in einen TELEKOMLADEN (kein Scherz) eingeladen ist: …

„Der Witz ist ja: Techno war nie weg, im Gegenteil“, antwortet Rainer Schmidt, im Jahr 2009, als er gefragt wird, ob Techno wiederkommen wird (damals …