„Irre als System“ Ist Irre, dieser »furiose, an Getriebenheit und Dichte hierzulande seither kaum erreichte« Debütroman des Münchner Schriftstellers Rainald Goetz ein systemtheoretisch inspirierter Text? …

Ein Literaturblog von Jan Drees
„Irre als System“ Ist Irre, dieser »furiose, an Getriebenheit und Dichte hierzulande seither kaum erreichte« Debütroman des Münchner Schriftstellers Rainald Goetz ein systemtheoretisch inspirierter Text? …
Angezündete Igel bei Samuel Kramer, Melodien, die sich über die Lyrik legen bei Herbert Grönemeyer – in den Büchermarkt-Bänden des Monats Juni, heute ab 16:10 …
Neben Martina Hefters “Hey guten Morgen, wie geht es Dir?” erzählt in diesem Herbst auch “Toni & Toni”, das Debüt von Musiker Max Oravin, über …
Nach Thomas Manns “Der Tod in Venedig” kommt 114 Jahre später Adriano Sacks schwule Trauergeschichte über einen Tod im sizilianischen Noto. Der „Stil und Reise“-Redakteur …
In der berühmten Pariser Nervenheilanstalt Hôpital de la Salpêtrière wird um 1890 eine Tänzerin gegen ihren Willen eingeliefert. Sie will nicht mehr auftreten und schnell …
Ob Goethe, Dickens oder Proust – muss ein Roman schon Staub angesetzt haben, um als „Klassiker“ zu gelten? Nein! In der Sommerreihe des Deutschlandfunk stellt …
Eine ätherische Tänzerin, wechselnd zwischen Euphorie und Selbstzerstörung, eine schamlose Liebhaberin, eine strenge, dann wieder tausende Küsse verschenkende Mutter, eine Kleptomanin, die nicht nur Kosmetika, …
Die prägendste Erkenntnis der Tage der deutschsprachigen Literatur 2018 war diese: Weißwein gibt es für jene, die im Sandwirth wohnen bereits eine Ecke weiter in …
Mit der gestrigen Lesung im Literaturhaus am Main beschloss der Schriftsteller Christian Kracht seinen Frankfurter Aufenthalt – was bleibt? „Alles, was sich zu ernst nimmt, …
Allein der Titel begeistert seit seinem Erscheinen vor über 220 Jahren: „Herzergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ von Wilhelm Heinrich Wackenroder, in der die selbstreferentielle Kunst zur …