„Irre als System“ Ist Irre, dieser »furiose, an Getriebenheit und Dichte hierzulande seither kaum erreichte« Debütroman des Münchner Schriftstellers Rainald Goetz ein systemtheoretisch inspirierter Text? …

Ein Literaturblog von Jan Drees
„Irre als System“ Ist Irre, dieser »furiose, an Getriebenheit und Dichte hierzulande seither kaum erreichte« Debütroman des Münchner Schriftstellers Rainald Goetz ein systemtheoretisch inspirierter Text? …
Ob Goethe, Dickens oder Proust – muss ein Roman schon Staub angesetzt haben, um als „Klassiker“ zu gelten? Nein! In der Sommerreihe des Deutschlandfunk stellt …
Eine ätherische Tänzerin, wechselnd zwischen Euphorie und Selbstzerstörung, eine schamlose Liebhaberin, eine strenge, dann wieder tausende Küsse verschenkende Mutter, eine Kleptomanin, die nicht nur Kosmetika, …
Die prägendste Erkenntnis der Tage der deutschsprachigen Literatur 2018 war diese: Weißwein gibt es für jene, die im Sandwirth wohnen bereits eine Ecke weiter in …
Mit der gestrigen Lesung im Literaturhaus am Main beschloss der Schriftsteller Christian Kracht seinen Frankfurter Aufenthalt – was bleibt? „Alles, was sich zu ernst nimmt, …
Allein der Titel begeistert seit seinem Erscheinen vor über 220 Jahren: „Herzergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders“ von Wilhelm Heinrich Wackenroder, in der die selbstreferentielle Kunst zur …
2015 war gewiss nicht das beste Jahr der 2000er. Es war das Jahr der Angst, das Jahr der politischen Spaltung, der fehlenden [kõtəˈnɑ̃ːs], das Jahr …
Bis Samstag findet die Tagung „Feuilleton – Schreiben an der Schnittstelle zwischen Journalismus und Literatur“ an der Uni Graz statt, organisiert von Frau Professor Kernmayer …
Es sind beunruhigende Zeiten – die Stimmung im Land wird von Umbarmherzigkeit geprägt. Dass Dichter, Autoren, Denker wie Botho Strauß, Martin Mosebach, Thor Kunkel, Rüdiger …
Vor einer Woche endete die Frankfurter Buchmesse und für den ausgezeichneten Roman von Frank Witzel (hier im Blog) gibt es inzwischen 40.000 Vormerker. Die meistgeklauten …