Mein Vater liegt im Sterben. Mutter weint. Wir telefonieren. Ich schaue schweigend aus dem Panoramafenster. Die Scheibe steht leicht gekippt. Auf dem Balkon: verwelkte Tomatenbäumchen …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Mein Vater liegt im Sterben. Mutter weint. Wir telefonieren. Ich schaue schweigend aus dem Panoramafenster. Die Scheibe steht leicht gekippt. Auf dem Balkon: verwelkte Tomatenbäumchen …
Dieser Linkradar erscheint leicht verspätete nach einer (für mich) aufregenden Woche – Zuerst fand die von mir mit organisierte Winterschool „Social Turn in der Literatur(wissenschaft)“ …
„Die systemtheoretische Journalismusforschung geht von einem schwerwiegenden Synchronisationsproblem für den Fall aus, dass Journalismus als Leistungssystem ausfiele. Eine Gesellschaft ohne Synchronisation würde schlicht nicht mehr …
Auf der Frankfurter Buchmesse traf ich im Innenhof Peter Stamm. Wir setzten uns im Nieselregen an einen der wenigen freien Plätze, zwischen Würstchenbude, Crêpe-Stand, Kaffeeausschank …
Lyrik/schwyrik: Über den Inhalt von modernen Gedichten zu schreiben ist nicht leicht. Denn wer auf der reinen discours-Ebene bleibt macht auch nichts Anderes als jene …
Teil 2/2 des Interviews mit Armen Avanessian, der gerade seinen Band „Überschrift – Ethik des Wissens, Poetik der Existenz“ bei Merve veröffentlicht (hier geht es …
Der Linkradar hat unfreiwillig pausiert – deshalb gibt es einen Rückblick der vergangenen drei Wochen, in denen unter anderem stattgefunden haben: das Open Mike in …
„Dem Begehren des Schreibens, sich anders in der Welt zu verorten, ist dieses Buch gewidmet. Es handelt von der Wahrheit, die entsteht, wenn ein Subjekt …
In dieser Woche kommen Persönliches und Frisch-Erschienenes zusammen: Der 2008 verstorbene David Foster Wallace („Infinite Jest“), gehörte zu den Giganten der zeitgenössischen Gesellschaftsanalyse. In seinem …
Es wird Zeit, über die stillen Männer zu reden, die im Jetzt der Performer gemächlich durch die Großstädte flanieren. Die sich kontemplativ gestimmt ins Gras …