Neben Martina Hefters “Hey guten Morgen, wie geht es Dir?” erzählt in diesem Herbst auch “Toni & Toni”, das Debüt von Musiker Max Oravin, über …
Zweimal echte Liebe
Martina Hefter und Jürgen Becker – zwei der interessantesten Lyrik schreibenden Menschen, kommen mit neuen Veröffentlichungen, die eine offenherzige Zärtlichkeit ausstrahlen. Die jüngst mit dem …
Das Lyrikgespräch im Juli
Weltliteratur und österreichische Kleinkunst kommen an diesem Dienstagnachmittag im Deutschlandfunk-Büchermarkt zusammen. Mit Maren Jäger und Christian Metz spreche ich ab 16:10 Uhr über das „Gedicht …
Die schönsten Bilderbücher im Juli
Ein niedlicher Waldbewohner aus der Ukraine, eine Handreichung für Kinder, das Victory-Zeichen Winston Churchills, noch einmal Borst vom Forst und passend zum Beginn der Olympischen …
A Single Man
Nach Thomas Manns “Der Tod in Venedig” kommt 114 Jahre später Adriano Sacks schwule Trauergeschichte über einen Tod im sizilianischen Noto. Der „Stil und Reise“-Redakteur …
Hartmut Lange: „Die Waldsteinsonate“
Ein Meisterstück der jüngeren Novellentradition ist diese 1984 veröffentlichte Gespenstergeschichte aus dem Führerbunker. Zwanzig Jahre vor Oliver Hirschbiegels „Der Untergang“-Film und vierzig Jahre vor Nora …
Rezension: Das Ich leidet
Dana von Suffrin zeigt in ihrem zweiten Roman den Wiederholungszwang als poetisches Prinzip. Ihre Episodengeschichte erzählt von Traumata, vermeintlichen und tatsächlichen jüdischen Identitäten und kommt …
Die schönsten Bilderbücher im Juni
Eine schockierende Flüchtlingserfahrung, ein würfelförmiger Tiger, das gute Bookstart-Programm, eine Fahrradtour und verrückt-spinnende Insekten kommen in den schönsten Bilderbüchern des Monats Juni zusammen. Diese Fahrradtour …
Rezension: Hysterie und Hypnose
In der berühmten Pariser Nervenheilanstalt Hôpital de la Salpêtrière wird um 1890 eine Tänzerin gegen ihren Willen eingeliefert. Sie will nicht mehr auftreten und schnell …
Das Lyrikgespräch im Mai
Am Anfang ihrer Karriere steht Frieda Paris – auf zahlreiche Preise, Ausgaben, Einmischungen aller Art kann der Schweizer Schriftsteller Ralph Dutli zurückblicken. „Nachtwasser“ heißt das …