Zum 50. Todestag des Wahl-Kölners Rolf Dieter Brinkmann kommt die halb-spektakuläre Veröffentlichung weiterer „Westwärts 1&2“-Gedichte – für satte 52 Euro. Preis- und lohnenswerter ist Ines …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Zum 50. Todestag des Wahl-Kölners Rolf Dieter Brinkmann kommt die halb-spektakuläre Veröffentlichung weiterer „Westwärts 1&2“-Gedichte – für satte 52 Euro. Preis- und lohnenswerter ist Ines …
Dass wir immer noch am Leben sind, verdanken wir seit 1983 möglicherweise einem einzigen Mann: dem sowjetischen Oberstleutnant Stanislaw Petrow. Der erhielt in der Nacht …
Um den Sozialismus mit Devisen zu versorgen, bildet eine Apparatschik-Clique Anfang der 1980er das erste Drogenkartell der DDR. Jakob Hein erzählt in seinem neuen Roman, …
Es gibt zahlreiche Bücher, in denen Gesellschaftsspiele die Erzählung vorantreiben: das Schach (von Stefan Zweigs Schachnovelle über Thomas Glavinic’ „Carl Haffners Liebe zum Unentschieden“ bis …
Stefan Weidner führt mit seinem „Arabischen Diwan“ in die Zeit des Vorislams. Den Zusammenhang von Schöpfung und Erschöpfung untersucht hingegen Monika Rinck in „Höllenfahrt und …
In seinem zweiten literarischen Roman führt Tommie Goerz ins Fränkische zum über 80-jährigen Bauern Max. Der hört die Totenglocke schlagen und muss bald seinen besten …
Als „Verwandlungen“ bezeichnet Manon Hopf ihre neuen Gedichte. Wer beim Band „Hier steht dein Mensch“ an Ovids „Metamorphosen“ denkt, liegt keinesfalls falsch. Näher kommt man …
Die „Fack ju Göhte“-Filme und die Faust-Hommage von Jan Böhmermann sind Ausläufer einer sehr alten Goethe-Verehrung. Vor 275 Jahren wurde Deutschlands Nationaldichter geboren – doch …
Nach 52 Bilderbuch-Ausgaben des Schaltjahrs 2024 gibt es einen Rückblick auf die besten Bilderbücher des letzten Monats: Mit einer hintersinnigen Geschichte vom Nichts, einem laut …
Weihnachten, das große Familienfest, ist die vulnerabelste Zeit vieler Menschen: An keinem anderen Feiertag brechen Traumatisierungen häufiger auf. Doch man kann sich befreien: durchs Erzählen. …