Linkradar: Jahresrück- und ausblick (Teil 2)

Schlechtes Gewissen verdrängen Teil 2 – mit Marcel Reich-Ranicki, Terézia Mora, Mark Z. Danielewski, und einem Twitteratur-Update. Denn am Ende jedes Jahres liegen in meiner Wohnung viele halb- und komplett gelesene Bücher, mit beschriebenen Karteikarten, einige im Radio besprochen, andere für den LesenMitLinks-Blog vorbereitet: aber es hat sich bislang nicht ergeben, einzelne Rezensionen zu schreiben. Deshalb gibt es jetzt einen Kurzüberblick des Liegengebliebenen, ein paar literarische/persönliche Highlights der vergangenen zwölf Monate im Schnelldurchlauf mit Bildergalerien, 1LIVE-Beiträgen, Plänen und Verworfenem.

Mora-Das-UngeheuerDer Deutsche Buchpreis ging 2013 an Terézia Mora für ihren Roman „Das Ungeheuer“ (Luchterhand, 664 S., 22,99 Euro)– eine ausufernde Geschichte über den Ingenieur Darius Kopp. Seine Frau ist tot, sein Job weg. Er reist nach Ungarn, von dort weiter nach Albanien, in die Türkei. Im Gepäck: die Urne seiner Frau. Romantik und Tod gehören zusammen. In einem Interview sagte Terézia Mora: „Ich liebe Bücher mit verschiedenen Textsorten und ich liebe Fragmente, also ich liebe das Fragmentierte und das nicht Verwobene, also: wo die Teile nebeneinander stehen.“  Selbiges ist ihr gelungen und klingt komplizierter, als es ist.

media.media.1188238c-8a25-4cab-87bb-48172f955468.normalizedMein persönliches, ebenfalls mit Textsorten spielendes Highlight war „Das Fünfzig-Jahr-Schwert“ von Mark Z. Danielewski (der Verlag war unsicher, ob es nun Jahr oder Jahre heissen müsste). Vertrackte Halloweenstory, in unterschiedlichen Schriftarten, mit leeren Seiten, gestickten Illustrationen, literarisches Äquivalent zum Twerk Dance von Miley Cyrus. Diese Horrorgeschichte wird von mehreren Besuchern einer Party rekonstruiert. Im Mittelpunkt eine Waffe, die nicht sofort, sondern erst nach 50 Jahren tötet. Gekonntes Stimmengewirr. Besser als Terézia Moras Roman. (Zum Nachhören hier in der 1LIVE Plan B-Besprechung mit Bianca Hauda)

Ohne TitelBeendete Bücher des Jahres 2013, an die ich mich gern erinnere Teil 3: Ulrich Gutmaier: „Die ersten Tage von Berlin“, Max Frisch: „Fragebogen“, Jan Kossdorf: „Kauft Leute“, Joachim Meyerhoff: „Wann wird es endlich wieder so, wie es nie war“, Lavie Tidhar: „Osama“, Erlend Loe: „Jens, ein Mann will nach unten“, Carl Weissner: „Eine andere Liga“, Rayd Khouloki: „Der filmische Raum“, Masha Gessen: „Der Beweis des Jahrhunderts“, Thomas Glavinic: „Der Kameramörder“, Thomas Glavinic „Die Arbeit der Nacht“, Fjodor Dostojewski: „Aufzeichnungen aus dem Kellerloch“, Theodor Fontane: „Mathilde Möhring“, Daniel Kulla: „Leben im Rausch“ (rechts: Kritik des Antimilitarismus-Plakatausschnitt).

literarische WeltJulika Meinert lieferte mit „Goethe im #Neuland“ den Aufmacher der Literarischen Welt und schreibt ausführlich über „Twitteratur – Digitale Kürzestschreibweisen“ von Sandra Meyer und mir, zudem über @NarbenHarry, @FlotteLotte, @tiny_tales, @anousch, @Wondergirl uvm. Damit schloss sich ein Kreis. In 1LIVE habe ich über Dirk von Gehlen berichtet, damals noch Redakteur bei jetzt.de, wo 2013 meine LesenMitLinks-Kolumne startete, die diesem Blog seinen Namen gibt und „generator“-Herausgeber Stephan Porombka auf Sandra und mich lenkte. Sandra kenne ich von jetzt.de – sie schrieb mich Anfang des Jahres zum Start von LesenMitLinks an.

home2Der Text in der Literarischen Welt ist ein schöner Abschluss meines Wissenschaftsjahres. Seit 2013 bin ich begeisterter Stipendiat der „Graduate School Practices of Literature“ und fahre regelmäßig zum Kolloquium nach Münster. Damit hat meine Dissertation über „Systeme als Strukturmerkmal im Prosawerk von Hartmut Lange“ Fahrt aufgenommen, mit ersten Vorträgen (in Köln und Frankfurt), einem Literaturkriitk-Seminar, den ersten Fachaufsätzen für Zeitschriften wie Germanica, die horen, Bella Triste, Pop Kultur & Kritik. Ich hatte viel Spass bei der Heidegger-Tagung in Wuppertal, der Literatur Futur in Hildesheim, bei Thomas Mann in Bonn – der Uniterminkalender für 2014 ist randvoll. Denn man tau.

Reich-Ranicki-Mein-Leben_300dpiMit Wolfgang Herrndorfs „Diesseits des Van-Allen-Gürtels“ eröffnete 1LIVE vor über drei Jahren die Shortstorylesungen. Im Herbst 2013 lief die Sendung traurigerweise ein zweites Mal, nachdem sein Arbeit & Struktur-Blog mit den Worten endete: „Wolfgang Herrndorf hat sich am Montag, den 26. August 2013 gegen 23.15 Uhr am Ufer des Hohenzollernkanals erschossen.“ Am 18. September folgte ihm (nahezu doppelt so alt) der große Marcel Reich-Ranicki. Die FAZ des kommenden Tages waren überall ausverkauft, der Literaturkritiker gar auf der Titelseite der BILD-Zeitung. (1LIVE Plan B mit Ingo Schmoll zum Tode Marcel Reich-Ranickis).

Zeit für eine Schweigeminute – bis morgen der dritte und letzte Teil des Jahresrück- und ausblicks auf LesenMitLinks veröffentlicht wird. (Hier geht es zum ersten Teil)

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. […] ← Previous Next → […]

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.