Großschriftsteller Helmut Krausser schreibt mit „Alles ist gut“ einen brachialen Roman über Töne, die den Tod bringen, über die fatale Täuschung des Genies und selbstverständlich …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Großschriftsteller Helmut Krausser schreibt mit „Alles ist gut“ einen brachialen Roman über Töne, die den Tod bringen, über die fatale Täuschung des Genies und selbstverständlich …
Jetzt erscheinen geballt die Herbstprogramme (intellectures hat hier vorsortiert) – und eines der herausragenden Bücher ist überraschenderweise „Alles wird gut“ von Helmut Krausser, das ich …
„Nehmen wir an …“, „Angenommen“ oder „Stellen wir uns vor …“ So beginnen üblicherweise Gedankenexperimente in der Philosophie. Der Berliner Philosoph Georg W. Bertram hat …
Erst stirbt Ulrich Zieger an seinem Wohnort Montpellier im Alter von nur 53 Jahren (hier eine Würdigung von Clemens Meyer), dann will der Bayrische Rundfunk …
Was haben David Finchers „The Social Network“ mit Occupy, Arthur Rimbaud und dem Begriff der Inflation zu tun? Der italienische Marxist Franco ‚Bifo‘ Berardi schreibt …
Erst erhält Nora Gomringer (hier und hier im Blog) verdientermaßen den Bachmannpreis und auf der Seite Literaturcafé wird der Literaturwissenschaftler Klaus Kastberger zum besten Juror …
Am 30 Mai wurde die 44-jährige Theater- und Prosaautorin Kathrin Röggla zur Vizepräsidentin der Berliner Akademie der Künste gewählt. Neue Präsidentin ist die Filmregisseurin, Drehbuchautorin …
Seit Wochen und Monaten wird (mal wieder) über den Zustand der Literaturkritik debattiert. Entstanden ist der Wunsch nach stärkerer Institutionalisierung. Warum wir keine neue Literaturzeitung brauchen, …
Am 8. Juni diesen Jahres, also vor genau einem Monat entwarf der renommierte (Film-)Kritiker Wolfram Schütte auf Perlentaucher.de seine Idee einer „Literaturzeitung“ im Netz (eben …
Es könnte das erste Bachmann-Wettlesen sein, bei dem kein Mann mit einem Preis nach Hause fährt. Das Scheinwerferlicht war vor allem auf die Frauen gerichtet …