Dass dem Massenmenschen unserer Tage jede Form von Sittlichkeit abgeht, bemängelte der spanische Philosoph Ortega y Gasset bereits Anfang der 1930er Jahre. Er forderte einen …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Dass dem Massenmenschen unserer Tage jede Form von Sittlichkeit abgeht, bemängelte der spanische Philosoph Ortega y Gasset bereits Anfang der 1930er Jahre. Er forderte einen …
Alle Welt redet gerade von Vampiren und vergisst dabei eine noch ältere Gattung unheimlicher Wesen: die Gespenster. Sarah Khan schreibt über Gehenkte, Spitzel und Psychopathen, …
Jeder Mensch ist ein Abgrund. Und immer wieder setzen Schriftsteller ihr Leben ein, um in diesen eigenen Abgrund hinabzuschauen – bis sie verschlungen werden. Heinrich …
Ein Kriegsverbrechen, ein Verfahren, eine Liebe zwischen einer Serbin und einem Kroaten – Nicol Ljubić erzählt in seinem Roman “Meeresstille“ von Schuld, Flucht und Beziehungen. …
Sechs Nominierungen bei den Oscars und den Golden Globe Awards: „Up in the Air“, verfilmt von „Juno“-Regisseur war zunächst der große Gewinner im Kinojahr 2010. …
Dave Eggers „Zeitoun“, John Nivens „Coma“ und Martin Gülichs „Septemberleuchten“ bilden das Jahresarchiv von 2009, als die Nobelpreisträgerin Herta Müller hieß, China Ehrengast war auf der …
1LIVE Klubbing konnte 2009 aus den Vollen schöpfen: Eine frivole Waldorfschülerin elektrisierte unsere Jungs, ein Berliner schickte seinen Held ins Paradies,Frank Schätzing fuhr mit dem …
Gleich drei Leben fahren im Roman “Das war ich nicht” mit Vollgas gegen die Wand . Bis zum Crash vergehen 380 atemlose Seiten, obwohl es …
„Wer ihn sah, verstummte.“ Colum McCanns neuer Roman “Die grosse Welt“ beginnt ganz weit oben mit Philippe Petit, der am 7. August 1974 auf einem …
Kurz vor Jahresende überrascht Michael Nast mit “Der bessere Berliner”. Wenige Debüts im Jahr 2009 sind so unterhaltsam wie dieser kluge, schnelle, intelligente Kolumnenband. Es …