Dreckspatzen, versteckte Tiger und eine lang vergessene, herausragende Künstlerin beehren die schönsten Bilderbücher im Sommermonat Juni. Kaum vorstellbar, dass vor zehn, fünfzehn Jahren nahezu niemand …

Ein Literaturblog von Jan Drees

Dreckspatzen, versteckte Tiger und eine lang vergessene, herausragende Künstlerin beehren die schönsten Bilderbücher im Sommermonat Juni. Kaum vorstellbar, dass vor zehn, fünfzehn Jahren nahezu niemand …

Philipp Böhm – auf Instagram nennt er sich @philboheme – hat vor drei Jahren mit dem Debütroman »Schellenmann« eine schöne Aufmerksamkeit bekommen und gilt seitdem …

Die neue Erzählung des Österreichers Wolfgang Hermann wendet sich noch einmal zum Trauma. Wie in „Abschied ohne Ende“ 2012 geht es jetzt, zehn Jahre später, …

Neues von der Queen, ein Elefant und ein anthromorphisiertes „Und“ suchen freundschaftliche Bande und die kleine Maus „Mina“ freundet sich mit einem Eichhörnchen an, dass …

Knapp eine Million Exemplare hat Uwe Tellkamp vom 2008 erschienenen Bestseller „Der Turm“ verkauft. Nun erscheint sein Nachfolgeroman – und weil Tellkamp inzwischen als rechtsnationaler …

Fest steht das Bildwerk Carl Spitzweg, dieses 1808 in München geborenen, heiter-kauzigen Malers, der wie kein Zweiter die Biedermeierzeit begleitet hat. Seine kleinen Gemälde sind …

Abstandhalten ist seit Beginn der Corona-Pandemie zivilisiertes Gebot der Stunde. Von einer Aufdrängung und einem drohenden Tod berichtet nun „Was in den zwei Wochen nach …

Es geht in den Wald, mit einem Such- und Bestimmungsbuch aus dem Hause Gerstenberg. Rotkäppchen, Pinocchio und die Bremer Stadtmusikanten werden aufs Wesentliche reduziert für …

Gerade ist eine Neuausgabe von Friedrich Nietzsches „Die fröhliche Wissenschaft“ im Kröner-Verlag erschienen – ein Text, der mit Wissenschaft im strengeren Sinne nicht viel zu …

Gerade ist im Stuttgarter Reclam-Verlag ein kleines Buch erschienen – einen der frühen Toleranztexte unserer Sprache, Johannes Reuchlins: „Ratschlag, ob man den Juden alle ihre …