Neujahr 2015 wurde Hartz IV zehn Jahre alt. Es ist ein trauriges Jubiläum. Zugleich stritt man im Feuilleton das halbe vergangene Jahr darüber, ob nur …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Neujahr 2015 wurde Hartz IV zehn Jahre alt. Es ist ein trauriges Jubiläum. Zugleich stritt man im Feuilleton das halbe vergangene Jahr darüber, ob nur …
„Frédéric Schwilden sieht nicht nur aus wie Hitler, sondern erfüllt auch eigenhändig mit nur einem Artikel das Jahresbeklopptheitspensum der ‚Welt‘.“ Diese harte Einschätzung brachte Stefan …
Mit besten Grüßen von Fuerteventura – während ich den Sukultur-Nachfolger von „Teneriffa“ beende wird 3000 Kilometer entfernt über die Verfilmung von Shades of Grey diskutiert …
Champagnerkorken knallen: Gerade wurden die Preisträger des Schweizer Literaturpreises bekanntgegeben – schon regt sich grummelnder Widerstand. Die Basler Zeitung schreibt mit Blick auf das Preisgeld, …
„Weise Worte“ (Kurt Wolff Stiftung), „schließe mich vollumfänglich an“ (Dorle Kopetzky), „Schade. Leider wieder nur populistische Allgemeinplätze anstatt differenzierte Analyse“ (Christoph Schröder) – die Reaktionen …
Zwei in einer Woche, das klingt wie „Drei in a Weggla„, also drei Würstchen im Brötchen, wie es in Nürnberg gereicht wird – und was …
Dieser Linkradar erscheint leicht verspätete nach einer (für mich) aufregenden Woche – Zuerst fand die von mir mit organisierte Winterschool „Social Turn in der Literatur(wissenschaft)“ …
„Die systemtheoretische Journalismusforschung geht von einem schwerwiegenden Synchronisationsproblem für den Fall aus, dass Journalismus als Leistungssystem ausfiele. Eine Gesellschaft ohne Synchronisation würde schlicht nicht mehr …
Jede Buchmesse steht in Beziehung zu den großen allgemeinen und den kleinen persönlichen Zahlen. Heute schlossen die Hallen in Frankfurt und es steht fest: Zwei …
Die Literaturwissenschaft hat den Social Turn ausgerufen, und immer mehr Texte kehren zu gesellschaftlich relevanten Themen zurück – wie Thomas Melle in seinem neuen Unterschichtsroman …