Markus Orths schreibt das Gegenbuch zum Psychohype: „Irgendwann ist Schluss“ ist eine Art literarische Irrenanstalt für die Hoffnungslosen, Lebensmüden, den verwirrten Menschen mit Verfolgungswahn. Dieser …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Markus Orths schreibt das Gegenbuch zum Psychohype: „Irgendwann ist Schluss“ ist eine Art literarische Irrenanstalt für die Hoffnungslosen, Lebensmüden, den verwirrten Menschen mit Verfolgungswahn. Dieser …
Ein perfektes und ein beschädigtes Leben kommen in Lisa Kränzlers zweitem Roman „Nachhinein“ zusammen. Das schonungslos, von Missbrauch, Tod, Gewalt und schmutziger Liebe erzählende Buch …
Die Literaturszene ist in Aufregung, weil Frank Schirrmacher mit „Ego“ eventuell Murks abgeliefert hat, wie so oft. Ob dieses Bashing auch durch die Konkurrenz zwischen Welt …
Seit Jahren wird die Veganwelle von einer Bücherschwemme begleitet. Jonathan Safran Foer schreibt „Tiere essen“, Karen Duve startet den Selbstversuch „Anständig essen“. Und so weiter. …
Neukölln jetzt: Leute wie der untherapierbare Psychiater, eine Handvoll illegaler Afrikaner und die schwer überforderte Dominamama bevölkern das BerlinerSetting im verstörendsten Roman der Saison. „Sie …
„Wie viele Ziegen sind noch da?“, fragte der Alte. „Drei. „- „Der Bock zählt nicht?“ – „Der ist verschwunden.“ Seufzend schloss der Hirte die Augen. …
Werbeagenturen haben es heute schwer, Nachwuchs zu finden. 14-Stunden-Tage sind ganz klar out. Dass man es noch schwerer haben kann erzählt der türkische Roman „Secret …
Friedhelm Rathjen ist Melville- und Joyce-Übersetzer, ein Nerd. Er hatte hier schon mehrere Auftritte, unter anderem im Kassettendeck. Jetzt bringt er in der eigenen „Edition …
„Runde Geburtstage werden ja gerne von der Verwandtschaft genutzt, um den Jubilar mit zähen Diavorträgen und langatmigen Reden zu würdigen. Wir hingegen wollen uns kurzfassen. …
Computer trifft Kohlmeise: Der Berliner Dichter Björn Kuhligk schreibt in seinem neuen Buch „Die Stille zwischen null und eins“ über Möbelbäume, Bundesstraßenränder und Videotouristen. In …