Es hat nach dem Expressionismus und Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ eine Weile gebraucht, bis die Stadt wieder ins Zentrum der deutschsprachigen Literatur gerückt ist – …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Es hat nach dem Expressionismus und Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ eine Weile gebraucht, bis die Stadt wieder ins Zentrum der deutschsprachigen Literatur gerückt ist – …
Ist es wirklich schon so spät? Die Woche 4 im „Büchermarkt“ des Deutschlandfunks hat für mich bereits begonnen und nach der betriebsärztlichen Untersuchung steht fest, …
Vom 5. Bis 21. August 2016 finden die Spiele der XXXI Olympiade im brasilianischen Rio de Janeiro statt. 206 Nationen nehmen teil (minus Russland als Mannschaft) …
In der Stadt dröhnte bereits 1910 die Musik der Millionen „wie Korybanten-Tanz“. Fabriken waren Kathedralen der Hyperindustrialisierung. Die Türme waren vielzahlig wie Meereswellen. Wer denkt …
Durch unser Reden zwingen wir Verbrechen in eine Notwendigkeit, die sie nicht haben müssten. Es ist nicht erst die Tat gewesen und dann die Timeline. …
Wochen sind seit dem vorherigen Linkradar vergangen – und das liegt mitnichten an Faulheit, Hitze, Liebschaften: Seit dem 15. Juli 2015 bin ich Redakteur in …
Preise über Preise: Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht an Carolin Emcke, der Internationale Literaturpreis an Shumona Sinha und Lena Müller. Kommende Woche werden weitere Pokale überreicht, …
Am vergangenen Sonntag starb Wolfgang Welt im Alter von 63 Jahren. Im „Büchermarkt“ des Deutschlandfunks habe ich binnen einer Stunde die Sendung komplett umgeschmissen, um mit …
Einmal John Cage, einmal Bossa-Nova, und eine Erinnerung an „High Fidelity“ – das bringt diese Sammlung mal lesens-, mal anschauenswerter Musikbücher der vergangenen Jahre: Staunenswertes …
„Ich war sehr überrascht, als sich in meiner Netzwerkanalyse von „Hamlet“ herausstellte, dass Horatio nach Hamlet die wichtigste Figur des ganzen Stücks ist“, erzählt der …