„Spätestens morgen“, denken wir und prokrastinieren. Dass es wesentlich kreativere Gründe gibt, beschreibt Zoë Jenny in ihrem neuen Storyband – der einer der letzten seiner …

Ein Literaturblog von Jan Drees

„Spätestens morgen“, denken wir und prokrastinieren. Dass es wesentlich kreativere Gründe gibt, beschreibt Zoë Jenny in ihrem neuen Storyband – der einer der letzten seiner …

Auf einem Hof in Niederbayern leben drei Männer ohne Frau – bis ein Autounfall ihren Alltag durcheinanderbringt in Max Scharniggs wunderbarem Roman „Vorläufige Chronik des …

„Tigermilch“ erzählt von zwei Schülerinnen in Berlin, deren Leben aus Gelegenheitsprostitution, Alkoholräuschen, kaputten Familien, Knast und Pornosex besteht. Großes Debüt von Stefanie de Velasco. „Die …

Seit zehn Jahren arbeite ich als Literaturjournalist, mit Veröffentlichungen in F.A.Z., Der Freitag, Literarische Welt, 1LIVE, WDR 5 u.a. – Dieser praktischen Arbeit hinzugestellt sind …

Aus dem Sau(b)erland ins schmutzige Berlin: Der CDU-Politiker Frederik Kallenberg ist ein guter Mensch, macht sich in Markus Feldenkirchens Roman „Keine Experimente“ aber die Hände …

Hochbegabt ist der vierjährige Junge, der dem niederländischen Pfarrer Hobrech im 18. Jahrhundert anvertraut wird. Doch er bringt eine teuflische Gabe mit – in David …

Feiern auf Befehl, studieren nach Maß und Klopapier nach dem Sex: In Sarah Strickers großartigem Debütroman „Fünf Kopeken“ kämpft eine junge Frau gegen das Spießige …

Beatz & Kekse, nichts über den neuen Wunsch nach Digitaler Demenz, dafür aber „well made“-Texte, Jahresrückblicke und Weihnachten auf der Schatzinsel – Der Linkradar ist …

In Jürgen Teipels Oral History „Mehr als laut“ erzählen DJs wie Hell, Hans Nieswandt und Acid Maria über After-Hours, Ayurveda und Lederschwule im Ostgut-Club. Warum …

Abstract: Anhand von Der Kameramörder und Die Arbeit der Nacht von Thomas Glavinic, und Geister von Thomas von Steinaecker wird in der vorliegenden Arbeit gezeigt, …