Auf zu Schwarz-Weiß Essen, Westfalia Herne, den BVB: Fußballexperte Christoph Biermann erzählt was passiert, „Wenn wir vom Fußball träumen“. Es ist eine Heimreise auf 256 …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Auf zu Schwarz-Weiß Essen, Westfalia Herne, den BVB: Fußballexperte Christoph Biermann erzählt was passiert, „Wenn wir vom Fußball träumen“. Es ist eine Heimreise auf 256 …
Frohes Neues! Das hier ist der erste Linkradar meines „annus horribilis“, denn bis Ende des Jahres werden am Wuppertaler Küchentisch eine Dissertation und das Hartmut-Lange-Buch …
Das neue Jahr beginnt mit guten Vorsätzen – darüber habe ich gestern diesen Text über „Die Apologie des Zufälligen“ von Odo Marquard veröffentlicht: Wir wollen …
Alles ist wieder möglich – so erscheint uns Neujahr. 2016 ist auch wieder drei Tage alt und doch erscheint es einem (noch), als gelte erneut …
Gestern ging es hier im ersten Teil des Jahresrückblicks um Clemens Setz, Suhrkamp, Debatten, Metrolit, um die vier wichtigsten Preisträger und um das Institut für …
2015 war gewiss nicht das beste Jahr der 2000er. Es war das Jahr der Angst, das Jahr der politischen Spaltung, der fehlenden [kõtəˈnɑ̃ːs], das Jahr …
Dorian Steinhoff, der 2013 mit seinem Erzählband „Das Licht der Flammen auf unseren Gesichtern“ debütierte liefert endlich einen neuen Prosatext. Er beschließt die „Zwölf-Farben-Reihe“ (hier …
Im Juni 2011 ist die 12 Farben-Edition des Vereins „rhein wörtlich e.V.“ gestartet. Die ehemalige Tisch 7-Verlegerin Bettina Hesse gründete zusammen mit Christof Bultmann und …
Minusgrade, Schneewehen, düstere Nachmittage: Ich erinnere mich noch gut an den Lokalzeitungsklassiker der WZ in Wuppertal, als ein Redakteur schrieb: „Sie kommen zumeist im Dunkeln, …
Tiere und deutsche Musiker gehören nicht erst seit den fantastischen Electroalben „Flora und Fauna“ (2004) oder „Heimische Gefilde“ (2007) von Biologiestudent Dominik Eulberg zusammen. Die …