Völkerwanderungen, Flucht und Vertreibung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Weltgemeinschaft. Was treffen diese Menschen in der Fremde an? Danach fragt „Heim.Statt“ von Esther Kinsky …

Ein Literaturblog von Jan Drees
Völkerwanderungen, Flucht und Vertreibung gehören zu den großen Herausforderungen unserer Weltgemeinschaft. Was treffen diese Menschen in der Fremde an? Danach fragt „Heim.Statt“ von Esther Kinsky …
Ein Leben von der Wiege bis zur Bahre stellt Tom Haugomat vor – und dazu passend gibt es ein Kontrast-Babybuch für die ersten Tage, das …
Gesoffen haben vor allem die Väter in der Familie von „Motte“, der später selbst alkoholkranken Erzählerin in Lena Schättes: „Das Schwarz an den Händen meines …
Schon die Großeltern verkauften Versicherungen, die Eltern machen es ihnen nach – und ihre Tochter entwickelt schleichend eine Angststörung inmitten dieses Klimas, das permanent daran …
Oft stimmt die Überschrift dieser Reihe, denn es werden tatsächlich die schönsten Bilderbücher des Monats vorgestellt – als Folge meiner Juryarbeit für „Die besten 7 …
Es wird sie immer geben, die „Vonne Endlichkait“, mit der sich Günter Grass poetisch im Todesjahr von seinen Lesern verabschiedete. Jeder ist „Sein und Zeit“ …
Nominiert für den Preis der Leipziger Messe ist Christian Krachts neuer Roman „Air“ – ein Anderswelt-Abenteuer, das keltische Mythologie remixed mit KI-Träumen, einer William Butler …
Christine Wunnicke hat erneut eine faszinierende historische Figur entdeckt. In „Wachs“ erzählt die Wilhelm-Raabe-Preisträgerin von 2020 eine lesbische Liebesgeschichte zwischen Leichenschau, Blumenmalerei und Guillotine. Sie …
Verslegende steht auf dem Cover, obwohl die Gattung „poetischer Essay“ noch treffender wäre. Marion Poschmann denkt über die erlösenden Effekte des naturverbundenen Sports nach, über …
Eine überaus fleißige Büro-Spitzmaus, schwer arbeitende Straßenbauer, ein Wald, der zum Einschlafen ist (inklusive Gespenst) und ein Specht, dem es wirklich schlecht geht bilden das …