Kampfstern Galactica

„Eine gut gemachte, originelle Bausünde zeichnet sich durch Mut, Einfallsreichtum und eine beherzte Entschlossenheit aus“, schreibt Universität der Künste-Mitarbeiterin Turit Fröbe in ihrem unterhaltsamen Bildband – und ehrt Wuppertal mit einer eigenen Seite im Buch.

Das Herz schlägt höher, wenn man sieht, welche Ergebnisse Amazon bereithält, gibt man „Die Kunst der Bausünde“ ins Suchfeld ein – erscheint doch gleich auf Platz 2: „Marburg – Abbruch und Wandel: Städtebauliche Planungen einer historischen Stadt“, wo ebenso gut ein Bildband aus Wuppertal stehen könnte, man denke nur an den Alten Markt, die Hauptschule in Vohwinkel, den Bahnhof in Oberbarmen . Auf Marburg folgt grammatisch halb richtig „Weg damit! Der ‚Abreißkalender 2007“, wo es vermutlich „Abrisskalender“ heissen müsste. Untertitel: „Deutschlands Bausünden – weg damit!“ Zum Glück wurde eben nicht alles abgerissen, denn der Charme dieses Bandes liegt in der Möglichkeit, auf Gerümpel-Safari zu gehen und sich in wirklich anzusehen: Das „Happy Rizzi House“ in Braunschweig, den M. C.-Escher Surrealismus im Eigenbau, den sogenannten „Bierpinsel“ in Stieglitz.

Gleich zwei Straßen von meiner schönen Altbauwohnung entfernt ist das ebenfalls im Buch aufgenommene und als „Kampfstern Galactica“ bezeichnete BEK-Haus (in alter Fassung, mit Akzenta ebenerdig). Was lernt man also aus diesem Buch, außer dass irgendetwas kolossal schief gelaufen ist, bei den Stadt- und Eigenheimplanern der deutschen Nachkriegszeit? Vielleicht, dass erst das Hässliche gängige Sehgewohnheiten unterläuft und uns wachsamer werden lässt. Daher ein kleiner Aufruf für diesen Blog: postet bitte Eure größten (selbst fotografierten, bzw. rechtefreien) Bausünden – daraus bastele ich in wenigen Tagen eine schöne Galerie.

Turit Fröbe. „Die Kunst der Bausünde“, Quadriga, 182 Seiten, 16,99 Euro

Empfohlene Artikel

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.