Mit Romanen wie „Melodien“, „Fette Welt“ oder „(UC) Ultrachronos“ avancierte Helmut Krausser zu einem der interessantesten und erfolgreichsten deutschen Schriftsteller der 1990er und frühen 2000er …

Ein Literaturblog von Jan Drees

Mit Romanen wie „Melodien“, „Fette Welt“ oder „(UC) Ultrachronos“ avancierte Helmut Krausser zu einem der interessantesten und erfolgreichsten deutschen Schriftsteller der 1990er und frühen 2000er …

Eine (Zauber-)Bergfabel, die wie von Kinder gemalt angeschaut werden kann, Rätselhaftes über die fremde Spezies Mensch, eine bärige Suche nach der eigenen Heimat und ein …

Man kann dem eigenen Ende mit Spott entgegensehen – das zeigt Ulrich Koch in seinen neuen Gedichten, während sich ein „Flügchen“ in Eva Maria Leuenbergers …

In ihrem 85. Lebensjahr gelingt der spätberufenen Schriftstellerin Ulrike Edschmid einer der Suhrkamp-Spitzentitel dieses Bücherherbstes. In ihrem kurzen Bravourstück „Die letzte Patientin“ treffen zwei versehrte …

Die schönsten Blüten wachsen inmitten der Dornen: Amir Gudarzis „Das Ende ist nah“, gerade ausgezeichnet mit dem Hermann-Hesse-Förderpreis und Grit Krügers „Tunnel“ zeigen das Lückenleben …

Bestsellerautorin Alina Bronsky („Scherbenpark“) veröffentlicht einen leichthin erzählten, mathematisch inspirierten Beziehungsroman über eine ältere Dame, die sich zum späten Mathematikstudium anmeldet. Es gibt lediglich eine …

Die Erinnerung an ein ukrainisches Mädchen, eine Band, die keiner kennt, ein allesfressendes Schlupp-Wesen, ein reiselustiger Löwe und die beiden ungleichen Freunde Schafsmädchen und Wolf …

In einer dystopischen Welt ohne Musik gründen drei junge Menschen eine Konzept-Band und proben den Aufstand gegen ein ominöses Unterhaltungsministerium. Mit ihrem Stereolabor wird mal …

Zwei Romane beschauen in dieser Woche die Vergangenheit. In Katja Oskamps „Die vorletzte Frau“ wird eine Schriftstellerliebe rekapituliert, während Roman Ehrlichs „Videotime“ eine westdeutsche Kindheit …

Eine bahnbrechende Twitteratur-Genealogie und die Exkursion durch ein lebendig wirkendes Haus … die beiden Bücher des Lyrikgesprächs im Monat August sind Clemens J. Setz’ „Das …