Jan Drees

Ich bin Redakteur im Literaturressort des Deutschlandfunks und moderiere den „Büchermarkt“.

Im Jahr 2000 erschien mein Debütroman „Staring at the Sun“, 2007 folgte ein überarbeiteter Remix des Buchs. Im Jahr zuvor veröffentlichte der Eichborn-Verlag „Letzte Tage, jetzt“ als Roman und Hörbuch (eingelesen von Mirjam Weichselbraun). Es folgten mehrere Club-Lesetouren (mit DJ Christian Vorbau). 2011 erschien das illustrierte Sachbuch „Kassettendeck: Soundtrack einer Generation“, 2019 der Roman „Sandbergs Liebe“ bei Secession. Ich werde vertreten von der Agentur Marcel Hartges in München.

Empfohlene Artikel

1 Kommentar

  1. […] Beendete Bücher des Jahres 2013, an die ich mich gern erinnere (Teil 4): Rudi Maier: „Markenkleidung“, David Schalko: „Knoi“, Fabio Geda: „Der Sommer am Ende des Jahrhunderts“, Peter Stamm. „Nacht ist der Tag“, Franzobel: „Über die Sprache im sportiven Zeitalter“, Otfrid Ehrismann: „Nibelungenlied: Epoche – Werk – Wirkung“, Markus Feldenkirchen: „Keine Experimente“, Jo Lendle: „Was wir Liebe nennen“, Joel Dicker: „Die Wahrheit über den Fall Harry Quebert“ (Bild rechts), Stefanie de Velasco: „Tigermilch“, Jennifer Egan: „Black Box“, Hermann Ungar: „Die Klasse“, Theodor Storm: „Eine Halligfahrt“, G.K. Chesterton: „Der Mann, der zu viel wusste“, Philipp Sarasin: „Michel Foucault“, Zoe Jenny: „Spätestens morgen“. […]

Kommentar verfassen

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..